Die „Mission 1000“ freut sich auf einen ganz besonderen Kult-Traktor: den Porsche-Diesel-Prototypen „Evolution“, der lange Zeit nur auf dem Papier existierte und beinahe nie gebaut worden wäre. Als nämlich Porsche 1963 die Produktion von Schleppern aus wirtschaftlichen Gründen aufgab, verschwanden die bereits existierenden Pläne für neue Traktorentypen in den Schubladen; und auch die neu entwickelten Motoren-Prototypen sollten nicht mehr zum Einsatz kommen.
Erst 40 Jahre später fanden über die Restaurierung von Porsche-Diesel-Traktoren zwei Motoren-Spezialisten wieder zueinander, die sich einst bei Porsche kennengelernt hatten: Manfred Krämer, damals jüngster Meister im Motorenbau, und Paul Hensler, früherer Chefingenieur bei Porsche und zuständig für die Entwicklung von Motoren. Gemeinsam beschlossen sie, in Krämers KFZ-Meisterwerkstatt in Vogt im Allgäu – einem Familienbetrieb, der sich auf die Pflege, Wartung, Reparatur und Restaurierung von Porsche-Fahrzeugen spezialisiert hat – den Schlepper zu bauen, den es nie hätte geben sollen. Tatsächlich fand Krämer einen schnelllaufenden„Hensler-Motor“, einen luftgekühlten Dreizylinder-Dieselmotor, der mit seinen 3.000 U/min. für damalige Verhältnisse eine stolze Leistung brachte und sich nun perfekt für das Vorhaben eignete; rund um diesen Motor entstand schließlich in liebevoller Detailarbeit der Schlepper-Prototyp „Evolution“.