Traumwagen hautnah erleben: Der Moonracer und drei HEIGO-Porsche kommen zur „Mission 1000“!

 

Zum großen kulturhistorischen Porsche-Treffen „Mission 1000“ haben sich weitere Porsche-Schätze angekündigt: Der bb 911 Turbo Targa Moonracer sowie drei HEIGO-Porsche, die erstmals gemeinsam bei einer Veranstaltung zu sehen sein werden, kommen nach Roding!

 

Der „Moonracer“ ist im wahrsten Sinne des Wortes ein wahr gewordener „Traum auf vier Rädern“. Erschaffen hat ihn der Frankfurter Tuning-Profi Rainer Buchmann, der schon 1976 mit dem “bb Rainbow Porsche“ für Aufsehen gesorgt hatte – einem umgebauten Porsche 911 Targa Turbo, der mit Streifen in auffälligen Regenbogenfarben beklebt war und spätestens mit der Gauner-Komödie „Car Napping“ einem breiteren Publikum bekannt wurde.

 

 

Der legendäre Buchmann Porsche Turbo Targa: von Rainer Buchmann 1976 erfunden, jetzt neu interpretiert als „bb Moonracer“ – hier mit seinem Initiator und Besitzer, KJ Orth (Foto: Klaus-Jürgen Orth)

 

Gemeinsam mit dem Frankfurter Unternehmer und bb-Enthusiasten Klaus-Jürgen Orth, der schon in den 70er Jahren vom Regenbogen-Porsche geträumt hatte, entwickelte Buchmann schließlich den „Moonracer“; die Neuinterpretation des berühmten „bb Rainbow“ wurde im September 2014 in der Frankfurter Klassikstadt der Automobilwelt vorgestellt.

 

Der Moonracer ist ein Unikat, das Tradition mit Moderne verbindet. Grundlage ist ein weißer 80er Porsche Targa, auf dem das Fahrzeug komplett neu aufgebaut wurde. Die Leistung des 3,3-Liter-Motors wurde auf 330 PS gesteigert; das Design hat die charakteristischen Streifen des farbenfrohen Vorgängers in edlen Silbertönen wieder aufgenommen. Außerdem beeindrucken die neuen, typischen bb-Features – etwa eine hochmoderne Mittelkonsole mit integriertem iPad Mini, ein 960 Watt Soundsystem, beleuchtete Türen mit dem unverwechselbaren bb-Logo sowie das neu entwickelte Targa-Glasdach.

Als weiteres Highlight erwartet die „Mission 1000“ eine Weltpremiere: Klaus-Jürgen Orth, Rafael Diez und Udo Müller präsentieren in Roding den legendären HEIGO-Porsche erstmals im Trio.

 

Das Original des Superboliden, den Porsche-Testfahrer Dieter Röscheisen Ende der 70er Jahre gemeinsam mit Freunden aufgebaut hatte, begeisterte schon 1980 in internationalen Rallyes. Nach der Saison wurde das Fahrzeug jedoch nach England verkauft; seine Spur verlor sich, erst 2009 tauchte es dort wieder auf und konnte in England komplett restauriert werden. Allerdings war der Porsche unverkäuflich; deshalb beschlossen Rafael Diez, Inhaber der Restaurations-Werkstatt „Diez-Classic“ in Süßen, Dieter Röscheisen und der Sponsor des ersten HEIGO-Porsche-Projekts,

 

Walter Röhrl mit dem HEIGO-Porsche 2013 beim Eifel Rallye Festival (Foto: Dieter Röscheisen)

 

HEIGO-Autotechnik in Kist, einen zweiten HEIGO-Porsche neu aufzubauen. Seit 2011 zeigen Rallye-Legende Walter Röhrl und andere berühmte Fahrer in  verschiedenen klassischen Rallyes, was der Nachbau des berühmten 911ers so alles kann.

 

Damit ist die Geschichte jedoch noch nicht zu Ende; 2013 starteten Dieter Röscheisen und Klaus-Jürgen Orth das Projekt „EVO III“, die dritte Evolutionsstufe, die von Röscheisen in enger Zusammenarbeit mit Walter Röhrl lizensiert und neu interpretiert wurde. So entstand die Röscheisen-Röhrl Edition als HEIGO Rallye-Porsche 911 SC RS Evo III, die seit Sommer 2015 in doppelter Ausführung auf verschiedenen europäischen Teststrecken eindrucksvoll ihre Performance zeigt.

 

Am Sonntag, 18. September 2016, können die Teilnehmer und Besucher der „Mission 1000“ diese und viele weitere, außergewöhnliche Schmuckstücke aus der Nähe bewundern – ein ganz besonderes Erlebnis, das für die meisten Porsche-Fans einzigartig sein dürfte.

 

Über die „Mission 1000“:

Die „Mission 1000“ ist ein großes kulturhistorisches Porschetreffen, das vom 16.-18. September 2016 in Roding (Bayern) stattfindet. Das erklärte Ziel lautet: „Wir bringen 1000 Porsche nach Roding!“ Veranstalter sind der Porsche Club Ingolstadt e.V. und die City Hotel Gruppe Roding. Auch in diesem Jahr wird die „Mission 1000“ wieder vom mehrfachen Rallye-Weltmeister Walter Röhrl sowie von seinem langjährigen Co-Piloten Christian Geistdörfer unterstützt.

Neben der Begeisterung für Porsche liegt den Organisatoren vor allem das soziale Engagement am Herzen: 2015 konnten im Rahmen der Veranstaltung bereits 15.000 € für soziale Einrichtungen in der Region gespendet werden; diesmal möchte das Team gemeinsam mit den Teilnehmern, Zuschauern und Sponsoren das Ergebnis noch einmal übertreffen.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung, Bilder und Videos finden Sie unter www.mission-1000.de